Eine wichtiges Dokument, das Leben retten kann: der Organspendeausweis. Bei einer sogenannten postmortalen Organspende, stellt der Spendende seine Organe für eine Übertragung, der Transplantation, zur Verfügung. Diese werden anschließend an den passenden Patienten oder Patientin vermittelt.
Hierfür müssen vorab bestimmte Voraussetzungen erfüllt worden sein:- Der Tod des Spendenden muss zweifelsfrei festgestellt worden sein
- Zustimmung zur Organspende muss vorliegen
Letzteres kann zum Beispiel über einen Organspendeausweis erfolgen. Dieser muss zu Lebzeiten ausgefüllt worden sein. Alternativ kann in einer Patientenverfügung der Wille zur Organspende festgehalten werden.
Voraussetzungen
Es gibt kein Höchstalter, bis zu dem eine Spende möglich ist. Zudem gibt es nur wenige Erkrankungen, die eine Organspende nach dem Tod ausschließen. Dazu zählen zum Beispiel bestimmte Infektionen oder akute Krebserkrankungen – generell ist es wichtig, dass die Organe gesund und funktionsfähig sind. Sie können bereits bekannte Erkrankungen auch zu Lebzeiten im Organspendeausweis festhalten.
Zudem muss der Tod des Spendenden zweifelsfrei festgestellt worden sein. Anschließend prüfen Ärzte und Ärztinnen im Einzelfall, ob der Gesundheitszustand eine Organspende zulässt. Dies geschieht unmittelbar.
Organe dürfen nur entnommen werden, wenn die Hirnfunktion unumkehrbar ausgefallen ist.
Welche Organe lassen sich transplantieren?
Welche Organe transplantiert werden dürfen, ist in Deutschland klar geregelt. Dazu zählen:- Nieren
- Leber
- Herz
- Lunge
- Bauchspeicheldrüse
- Dünndarm
Hier können Sie sich einzeln über die diversen Organtransplantationen informieren.
Ablauf
Eine Organtransplantation zählt zu den komplexesten Eingriffen in den menschlichen Körper - und zeigt sich oft als einzig lebensrettende Maßnahme für Patienten, die ein Organschaden erlitten haben.
Klärung der Voraussetzungen- Sind alle Voraussetzungen für eine Transplantation erfüllt (siehe oben)?
- Entnahme und Transport des Spenderorgans
Sorgfältig wird das oder die Organe des Verstorbenen entnommen, medizinisch untersucht und Gewebemerkmale sowie die Blutgruppe erhoben - Warteliste und Vermittlung
Patienten werden in Wartelisten aufgenommen. Viele Patienten warten lange auf ein passende Spendeorgan - denn derer gibt es zu wenig. - Erfolgsaussichten einer Organtransplantation
Mediziner kontrollieren, ob das Spenderorgan vom Körper des Patienten angenommen wird, um Abstoßreaktionen zu verhindern
Organspendeausweis bestellen
Hier können Sie Ihren persönlichen Organspendeausweis online kostenfrei bestellen. Alternativ können Sie sich bei Ihrer Krankenkasse informieren.